Wilhelm Lehmbruck

ein Symbol für Kultur und Kunst in unserer Stadt.

Wilhelm Lehmbruck wurde am 4.1.1881 als Sohn eines Bergmannes in Duisburg geboren. Im Jahre 1911 schuf er in Paris die Figur der „Knienden”. Sie wurde für die Welt ein Symbol für freie Kunst in Europa. In Bronze gegossen, so steht sie heute vor dem Eingang des Wilhelm Lehmbruck Museums.

Kniende Die Kniende, 1911
Gips, gelblich getönt,
Höhe 178 cm
Photo: Tomas Riehle, Köln

Damals war der Ortsteil Meiderich, wo Lehmbrucks Eltern 8 Kinder aufzogen, noch eine selbständige Stadt. Die Lehmbrucks wohnten in einer typischen Zechensiedlung auf der Hühnerorterstrasse. In der Schule wurde Wilhelm Lehmbruck gefördert und ging mit einem Stipendium der Gemeinde als 14 jähriger an die Kunstgewerbeschule nach Düsseldorf.

Selbstbildnis Selbstbildnis
aus dieser Zeit 1898

Nach dem langen Studienweg in Düsseldorf ging er von 1910 bis 1914 nach Paris. Ausgehend von Maillo fand er dort seinen eigenen Stil.Seine Vorstellungen brachte er auch in Form von Zeichnungen, Grafiken und Gemälden zum Ausdruck. Er schuf zumeist Plastiken, tektonisch gebaute,gestreckte bemalte Sinnbilder menschlicher Existenz. Die letzten Plastiken enthalten verstärkt expressionistische Züge.
Vom NS-Regime als „entartet” gebrandmarkt, galten seine Werke in der übrigen Welt als Symbol für die freie Kunst Europas. In Deutschland und in vielen Ländern der Welt kam sein Lebenswerk nach dem 2.Weltkrieg wieder zu öffentlicher Würdigung.
Im Alter von 38 Jahren schied Wilhelm Lehmbruck am 25. März 1919 freiwillig aus dem Leben. Sein Werk gehört zu den großen Leistungen der Kunst des 20. Jahrhunderts. Die Bürger der Stadt Duisburg haben in Verbundenheit mit der Familie für den Sohn Ihrer Stadt ein Museum für Skulpturen des zwanzigsten Jahrhunderts geschaffen und das Werk von Wilhelm Lehmbruck steht im Mittelpunkt dieses

Wilhelm Lehmbruck Museums

Sein Sohn Manfred hat als Architekt das künstlerischen Vermächtnis umgesetzt und ein Gebäude errichtet, das in der Architektur mit dem Werk des Vaters korrespondiert(1958-1964). Ein- und ausschwingende Wände ummanteln Skulpturen, die unter Lichtkuppeln dem Wechsel des Tageslichtes ausgesetzt sind. Auf verschiedenen räumlichen Ebenen läßt sich der künstlerische Werdegang anhand von rund 100 Plastiken nachvollziehen. Auf der Eingangsgalerie sind die Frühwerke der Düsseldorfer Akademiezeit (1898-1910) bis zu den ersten Meisterwerken der Pariser Epoche (1910-1914)ausgestellt, u.a.mit der 1910 geformten „Stehenden weiblichen Figur”, die den Weltruhm des Künstlers begründete.


Torso Mädchentorso, sich umwendend,1913/14
Roter Steinguss, Höhe 127 cm
Photo: Thomas Riehle, Köln

Treppabwärts wird man zu  den expressiven Hauptwerken, wie etwa dem „Emporsteigenden Jüngling” (1913), der „Großen Sinnenden” (1913/14), dem "Gestürtzten" (1915-1916) und dem „Sitzenden Jüngling” (1916/17) geführt. Gemälde und Arbeiten auf Papier beenden den Rundgang.


Stiftung Wilhelm Lehmbruck Museum
Zentrum internationaler Skulptur

Die  Rotary Clubs in Duisburg haben sich das Museum von der Gründung an zu ihrem besonderen Anliegen gemacht . Unter dem verstorbenen Oberbürgermeister August Seeling entstand der Födererkreis,dessen Vorsitz über unsere Freunde Härtel und Prof. Werner bis heute vom ehem. Oberstadtdirektor und Rotarier Herbert Krämer weitergeführt werden. Der Club Duisburg Rhein-Ruhr ist als Club und durch einzelne Mitglieder Förderer und Stifter im Fördererkreis. Verdienstvolle Leiter des Museums, wie damals Freund Salzmann und heute Freund Brockhaus haben das Wilhelm Lehmbruck Museum als Podium für Kunst und Kultur im rotarischen Sinne und für Dienste an der Gemeinschaft geöffnet. Das wird auch so bleiben, nachdem durch Bürger- und Industrie-Initiativen das Museum im Juli 2000 in eine Stiftung umgewandelt werden konnte.



Das Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg zeichnet sich durch eine in Europa singuläre Sammlung von internationaler Skulptur der Moderne, die einzigartige Kombination von herausragender Museumsarchitektur und Skulpturenpark, sowie durch seine Skulpturen im Stadtbild aus.

Die Stiftung hat sich vor allem der internationalen Skulptur verpflichtet. Der Museumsbau, der in zwei Phasen gebaut (1964, 1987) nach den Plänen von Manfred Lehmbruck errichtet wurde, ist von der Stiftung übernommen worden. Dem Museum ist 1990 ein Skulpturenpark mit 40 meist ortsspezifischen Werken angegliedert. Auf 5.000 qm Innenfläche begegnen sich – ausgehend vom Lebenswerk Wilhelm Lehmbrucks und der Kunst seiner Zeit – die Welt der Skulptur und die Skulptur der Welt.. Das alles wird abgerundet durch Gemälde, Arbeiten auf Papier und Neue Medien. Ziel der Sammlungspräsentation ist es vor allem, ein lebendiges Bild von der Qualität und Entwicklung moderner Skulptur für unterschiedlichste Besucherinteressen zu vermitteln.

Nach einem kurzen Fussweg zur Königstrasse trifft man auf eine Brunnenmeile, gestaltet von grossen Künstlern  u.a. Niki de Saint Phalle und Jean-Tinguely, oder auf die Kunst in den U-Bahnstationen von G. Richter, J.Genzken u.a. oder im Innenhafen von D. Karavans den "Garten der Erinnerungen“.
Viele weitere Kunstwerke wie „Rheinorange“ von L. Fritsch an der Rhein-Ruhr- Mündung und Aktivitäten im Stadtraum zeugen von der Industriekultur einer sich wandelnden Grossstadt.
In der deutschen Stadt Nummer 11, nach Einwohnern gemessen, mit einem Schmelztiegel europäischer Menschen führen neue Strukturen in Kunst, Wissenschaft und Technologie die bewährten alten über die Gegenwart in die Zukunft.



Freundeskreis Wilhelm Lehmbruck Museum e.V 

Sekretariat:  Wilhelm Lehmbruck Museum Duisburg
Düsseldorfer Str. 51,  47049 Duisburg Tel. 02 03/2 83-2630 






Der am 20. Juni 2000 durch Verschmelzung von "Fördererkreis" und "Museumsverein" neu formierte "Freundeskreis Wilhelm Lehmbruck Museum e.V." ermöglicht vor allem wichtige Ankäufe für die Sammlung. Darüber hinaus fördert er die wissenschaftliche und pädagogische Arbeit des Museums und vergibt regelmäßig den August-Seeling-Preis. Den Mitgliedern werden Vorbesichtigungen von Ausstellungen, Atelier-, Ausstellungs- und Stadtbesichtigungen im In- und Ausland angeboten. Den Mitgliedern der Duisburger Rotaryclubs war und ist es ein besonderes Anliegen,den Freundeskreis und die Stiftung des Museeums aktiv zu fördern.




Quelle Lehmbruck Museum Duisburg hier öffnen

Design und Grafikgestaltung © Th.M. 2004